Brokkoli mit Sulforaphan 60 Kps. (#3397) PZN 10226573 , PZN: 10226573

Schreiben Sie die erste Kundenmeinung

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

25,90 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 2-3 Tage
  • ab 3 zu je 25,12 € und Sie sparen 4%
  • ab 5 zu je 23,32 € und Sie sparen 10%
ODER

Brokkoli mit Sulforaphan 60 Kps. (#3397) PZN 10226573

Zusatzinformation

Lieferzeit 2-3 Tage
Inhaltsstoffe                                                                                                                                    
Pro Kapsel
Brokkoli Extrakt mit
Sulphoraphan 50 mg
Vitamin C80 mg
Die Tagesdosis 2 Kapseln Sulphoraphanentsprechen 1 kg Brokkoli
Kapselhülle Hydroxypropylmethylcellulose
Vegetarische Kapseln
Dosierungsempfehlung

Zwei Mal täglich 1 Kapsel mit viel Flüssigkeit einnehmen, bevorzugt vor einer Mahlzeit oder nach Anweisung des Arztes/Therapeuten.

Zusatzinformation

Pressemitteilung der MediCare Online Redaktion Hamburg-2019
Mögliche Anwendungsgebiete
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Brustkrebs
  • Begleittherapie bei Chemo- oder Strahlentherapien
  • Darmkrebs
  • Helicobacter pylori Erkrankung
  • Krebs
  • Leberkrebs
  • Lungenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Vorbeugung gegen Krebs
Referenzen

Büchler, I. : Glukosinolate der Kreuzblütlerfamilie in Prävention und Therapie maligner Tumore. Dt.Dt. Zeitschrift Onkologie, 3, 109-114, 2009.

Kallifatidis, G.; Rausch, V.; Baumann, B.: Sulforaphane targets panceatic tumor-initiating cells by NF-eB-induced anti-apoptotic signaling. GUT, 58, 949-963, 2009.

Kallifatidis, G. et al: Sulforaphane increases drug-mediated cytotoxicity cancer stem-like cells of pancreas and prostate. Mol Ther,19, 188-195, 2011.

Fahey, J.W.; Stephenson, K.K.; Wade; K.: Urease from Helicobacter pylori is inactivated by sulforaphane and other isothiocyanates.Biochemical and biophysical research communications, Band 435, Heft 1, Seite(n) 1–7, 2013.

Herr, I.; Rausch, V.; Büchler, M.W.: Senfölbombe der Kreuzblütler – pflanzlicher Verteidigungsmechanismus mit therapeutischer Wirkung. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2013; 45(1): 4-13.