Teufelskralle

Die Heimat der Teufelkralle sind die Steppengebieten Südafrikas und die Kalahariwüste. Ihre großknolligen Wurzeln dienen den Einheimischen seit Jahrhunderten als Fieber- und Schmerzmittel, gegen Verdauungsbeschwerden und sogar als Malariaarznei. Der Hauptwirkstoff sind die Bitterstoffe. darunter das Harpagosid, außerdem enthält die Wurzel noch Zimtsäuren, Phytsterine, Triterpene, Flavonoide und eine Vielzahl unterschiedlicher Fettsäuren. Es wird als Bitterstoffdroge bezeichnet und kann nicht mit der europäischen Teufelkralle verglichen werden. Der Name entstand durch die Früchte, welche wie ein Enterhaken = Harpagos aussehen.

Studien belegen eine anti-entzündliche Wirkung durch Hemmung so genannter Enzündungsenzyme. Dabei wird die Lipoxygenase und Cyclooxygenase durch die Iridoidglykoside gehemmt und kollagenabbauende Enzyme inaktiviert. Die Wirkungen der Teufelkralle werden als schmerzlindernd, entzündungs- und ödemhemmend und stoffwechselfördernd beschrieben. Besonders chronische Erkrankungen sprechen auf die Bitterstoffe gut an. Der Gesamtextrakt ist wirksamer als ein rein isoliertes Harpagosid, weil auch hier die gesamten Inhaltsstoffe positiv zusammenwirken.

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.